Die Enzyklopädie der Umweltverschmutzung
In diesem Bereich meiner Abgas-Website versuche ich, alle Facetten meiner eigentümlichen Vorlieben festzuhalten und untereinander zu verknüpfen. Der Gedanke dahinter ist eine Art Gedankenlandkarte, neudeutsch Mindmap, da ich mich immer mal wieder gefragt habe, ob und wie meine manchmal scheinbar weit hergeholten Neigungen trotzdem irgendwie zusammenhängen.
Entdeckung und Werdegang meiner Interessen
Angefangen hat alles mit den Abgasen von Benzinmotoren. Diese allgegenwärtigen, krankmachenden und umweltschädlichen Abfallprodukte haben mich schon als kleinen Jungen sehr geplagt. Als sehr umweltbewusstes Kind hat es mich zutiefst traurig gemacht, wie heftig und gleichgültig wir Menschen damit unsere Luft verpesten und vergiften. Neben überwältigenden Gefühlen der Entrüstung, Traurigkeit und Hilflosigkeit merkte ich aber schon bald, dass Abgase zunehmend auch eine morbide Anziehungskraft auf mich ausübten. Erst habe ich ganz wachsam auf Abgassünder in meiner Umgebung geachtet, dann fing ich an gezielt zu suchen, wo ich mit ansehen konnte, wie Abgase produziert wurden. Mein schmerzendes Umweltbewusstsein wollte, dass ich Zeuge jeder schrecklichen, unnötigen Luftverschmutzung bin – vielleicht, um mit der Kraft der Empörung aus diesen erschütternden Erinnerungen zu einem umso eifrigeren Umweltschutzaktivisten zu werden, wenn ich erwachsen sein würde. Ich spürte aber auch diese stetig wachsende andere Seite, welche Abgase, in ihrer ganzen Abscheulichkeit und Anstößigkeit, auch irgendwie bestechend und reizvoll fand. Eine Seite, durch welche mich die verhassten Abgase gleichzeitig auch hingerissen, gebannt und erregt haben. Das führte im Gegenzug zu erdrückenden Schuldgefühlen auf meiner umweltbewussten Seite – mehr dazu in der Einführung zu meiner Geschichte oder dem Eintrag über Abgase.
Doch Abgase waren wie gesagt nur der Anfang. Ich war empört, dass Menschen die Luft nicht nur aus Gleichgültigkeit verpesteten, sondern auch mutwillig zu Sport und Vergnügen. So fand ich heraus, dass mich Abgase besonders erschütterten – und immer auch anregten – wenn sie beim Motorsport produziert wurden. Unverkennbar ist die Schutzkleidung, die von denjenigen getragen wird, die aktiv am Motorsport teilnehmen. Sie ist unbestreitbarer Beweis dafür dass die Person, die sie trägt, keine Skrupel hat, zum reinen Spaß Benzin zu verschwenden. Also wurden etwa Rennoveralls oder Motorradhelme für mich zu einem weiteren, anzüglichen Symbol dafür, wie sich der Mensch von seiner Umwelt entfremdet hat und wie sorglos er mit ihr umgeht. Daraus entstand irgendwann auch ein Faible für andere Arten "unnatürlicher" Schutzkleidung, mit welcher Menschen sich nicht selten vor Umweltschäden schützen, die sie selbst verursacht hatten. Irgendwann entdeckte ich noch allgemeiner auch Gefallen an alltäglicher Kleidung, die aus synthetischen Stoffen gefertigt wird, wie etwa Wintersportbekleidung oder Regenkleider – auch sie konnten versinnbildlichen, wie sich Menschen von der Natur abgrenzen und sich von ihr schützen wollen, bestanden aus unnatürlichen Materialien, meist aus Erdöl, und werden unverhältnismässig lange nicht in der Umwelt abgebaut werden.
Auf ähnliche Weise wie in diesem Beispiel haben sich meine Neigungen in viele Richtungen ausgeweitet und verändert. Aus einem ungewöhnlichen Kink für Abgase entstanden Neigungen für den Motorsport, benzinbetriebene Hobbies und Freizeitaktivitäten, Baumfällungen und Waldrodungen. Aus meinen kindlichen Beobachtungen von Dreckschleuder-Autos in der Nachbarschaft entstand bald eine Vorliebe für die noch viel schmutzigeren Zweitakt-Motoren, und daraus eine Faszination für Mofas, Motorroller, Enduro-Motorräder oder Go-Karts. Im Urlaub am Meer kriegte ich durch meine Wachsamkeit gegenüber Abgasen mit, wie stark Jetskis das Wasser verschmutzen, und wie ein einziges Motorgerät dafür sorgen kann, dass eine ganze Umgebung über lange Zeit nach Abgasen stinkt. Im Urlaub in den Bergen beobachtete ich, wie sich der Schnee durch den Ruß und das Öl aus Abgasen schwarz färbte. Einige Vorlieben haben sich mit der Zeit auch schärfer eingegrenzt. Während der Umweltschützer in mir immer noch über alle Abgase entsetzt war, stellte ich fest, dass sie meine andere Seite nur noch dann wirklich anregten, wenn ich das Gefühl hatte, dass die Abgase meiner Meinung nach unnötigerweise produziert wurden, sei es aus Unachtsamkeit, Gleichgültigkeit, Rücksichtslosigkeit, oder sogar absichtlich um andere zu piesacken oder zu ärgern.
Struktur der Themen-Enzyklopädie
Mein Ziel in diesem Bereich ist es, alle Elemente und Facetten meiner Vorlieben zu beschreiben und sie untereinander zu verknüpfen, um die Zusammenhänge zu zeigen. Dazu versuche ich, jede neu angelegte Seite mit allen bereits existierenden zu verlinken, die damit verbunden sind. Grob wird jede Seite folgende Abschnitte enthalten:
- Beschreibung: Eine objektive Einleitung, um was es bei diesem Element oder Gesichtspunkt geht.
- Aspekte: Was mich daran konkret reizt; dazu gehören manchmal auch:
- Eingrenzungen: falls mich die Sache nur reizt, wenn bestimmte Bedingungen gegeben sind.
- Entstehung: Anhand meiner frühen Erinnerungen versuche ich, auch mir selbst, zu erklären, wie es zu dieser Neigung kam.
- Erlebnisse: Schlüsselereignisse, durch die ich die Neigung entdeckte, oder weitere Erlebnisse die besonders in Erinnerung geblieben sind.
- Verbreitung: Eine Einschätzung, wie verbreitet diese Neigungen in der Welt sein könnten.
- Zusammenhänge: Verknüpfungen auf andere Seiten des Bereichs, die mit diesem Thema zusammenhängen.
- Galerie: Ein paar "Lieblingsbilder" als Beispiele zur Veranschaulichung, was ich konkret besonders mag.
Einträge sind in thematische Blöcke eingeordnet. Diese reichen von eher abstrakten Gesichtspunkten wie die geistigen Haltungen von Personen, welche Abgase produzieren, über verschiedene Arten des Motorsports, bis hin zu ganz konkreten Elementen wie die verschiedenen Arten von Verbrennungsmotoren. Verknüpfungen zu anderen Seiten gibt es nur über Bereichsgrenzen hinweg. Dass Zweitaktmotoren irgendwie mit Viertaktmotoren zusammenhängen, dürfte ohnehin klar sein. Hier ist eine vermutlich noch unvollständige Liste mit einigen Beispielen, mit welchen Einträgen zu rechnen ist:
- Arten der Umweltverschmutzung: Abgase, Baumfällungen, Abholzungen, Wasserverschmutzung, Ölpest, …
- Allgegenwärtigkeit: Smog, Lärmbelastung, wandernde Abgasschwaden, Gesamtbestand an Motoren, Frauen, Jugendliche, Welt-Ölverbrauch, Mikroplastik, verrußter Schnee, …
- Auswirkungen: Klimawandel, saurer Regen, Waldsterben, Urwaldabholzung, Gesundheitskrisen, …
- Mentalitäten: Gleichgültigkeit, Bequemlichkeit, Rücksichtslosigkeit, Unabhängigkeit, Rebellion, gezielte Provokation, …
- Verhaltensweisen: Motor im Leerlauf, Motor aufwärmen, geringfügige Arbeitserleichterungen, …
- Allzweckeinsatz: Fortbewegung, Stromerzeugung, Gartenarbeit, Spielzeuge, …
- Verbrennungsmotoren: Zweitaktmotoren, Viertaktmotoren, Diesel-Motoren, Schiffsmotoren, Nitromotoren, …
- Motorfahrzeuge: Motorräder, Motorroller, Mofas und Mopeds, Autos, Lastwagen, Schneemobile, Motorboote, Jetskis, Aquascooter, Hubschrauber, Flugzeuge, Go-Karts, …
- Motorwerkzeuge: Motorsägen, Fadenschneider, Stromgeneratoren, Baumaschinen, …
- Sportarten: Motocross, Enduro, Karting, Truck Trials, Pocketbike, Tractor Pulling, Jetskirennen, Schneemobilrennen, Hillclimbing, Moto-Trials, Motoball …
- Motorsportbekleidung: Rennoveralls, Motorradhelme, Motocross-Kombis, Motorradstiefel, Brustpanzer, Schneemobilanzüge, …
- Schutzausrüstung: Chemie-Schutzanzüge, Gasmasken, Sauerstoffsysteme …
- Synthetische Kleidung: Neoprenanzüge, Tauchanzüge, Schwimmwesten, Wintersportjacken, Skianzüge, Regenkleidung, …